Weiterbildung: Augen-Kinesiologie für Sehtrainer / Augentherapeuten
Datum: 5.11.22 10.00-17.00h in Stans NW, Fronhofenstrasse 10
Diese 1-Tägige Weiterbildung ist über den schweizerischen Sehtrainerverband organisiert, weshalb die Anmeldungen bitte direkt an weiterbildung@sehtraining.ch gesendet werden sollen.
Die Fachwissen-Vernetzung der Kinesiologie mit dem Wissen des Systemischen Coachings und der schamanischen Heilarbeit ermöglicht ein tiefes Eintauchen in die unbewussten, verborgenen Ursachen der Augenthematik und deren Harmonisierung. Werden diese Blockaden gelöst, aktiviert der Körper seine Selbstheilungskräfte.
Gutes Sehen ist eng mit individuellen Denk- und Handlungsmustern sowie Gefühlen verbunden.
Hinter jeder Augenkrankheit oder Fehlsichtigkeit steckt eine wichtige Botschaft, welche angeschaut werden möchte. Sie will den Betroffenen auf einen tiefliegenden, ihm in der Regel unbewussten Konflikt aufmerksam machen. Durch die Augen-Kinesiologie holen wir diese verborgenen Themen ins Bewusstsein, wodurch eine heilsame Veränderung stattfinden kann.
Sehtraining
Unsere Augen werden durch den immer mehr digitalisierten Alltag sehr gefordert. Das künstliche Licht, das stundenlange, starre Blicken in den Bildschirm, unsere schlechte Körperhaltung… all dies wirkt sich auf unsere Sehschärfe aus und Fehlsichtigkeit beginnen sich zu installieren.
Weltweit wächst die Zahl der Menschen, die mit Kurzsichtigkeit (Myopie) zu kämpfen haben. Besonders besorgniserregend ist dabei die steigende Zahl der von Myopie betroffenen Kinder aus China. Ein Blick auf eine Studie in Taiwan zeigt, dass 84 Prozent aller chinesischen Kinder kurzsichtig sind. 90 Prozent aller Studenten müssen eine Brille tragen, jeder Fünfte von ihnen ist mit -6 Dioptrien stark kurzsichtig. Demnach werden innerhalb der nächsten 30 Jahre mehr als 80 Prozent der Menschen in China unter Myopie leiden.
In dieser Weiterbildung werden Zusammenhänge der Struktur, der Biochemie, der Emotionen und der Energetischen Einflüsse auf unsere Sehstärke beleuchtet. Wir lernen, wie wir den Menschen im Heilwerdungsprozess begleiten können, welche Übungen bei welchen Fehlsichtigkeit entgegenwirken und wie wir mit der Kinesiologie die blockierenden Ursprünge harmonisieren können.